whiteorblack-logo

Vortragsthemen 2022

1) Corona, Krieg und Krise – Was taugt ein Führungsbild, wenn es ständig über „Unvorhersehbares“ stolpert?

Warum uns Krisen niemals überraschen sollten und wie man stetige Krisenbereitschaft als Weg zu kontinuierlicher Verbesserung nutzt.

 

2) Pandemie des Scheiterns – Warum Erfolg an Verhaltensfolklore und Perfektionsfalle zugrunde gehen muss

Menschen tun nie genau, was sie tatsächlich können und wissen. Pläne enthalten nie genau, wie sich Systeme tatsächlich entwickeln. Verhaltensfoklore und Perfektionsfalle sind die größten Hebel für Verbesserung. Und die am seltensten genutzten.

 

3) Innovationstheater & Woke Washing – Leadership im Spannungsfeld zwischen Wirksamkeit und Influencertum

Kein Leader mehr ohne Social Media? Doch Vorsicht, wenn Personal Branding wichtiger wird als Personal Competence. Welche Strömungen müssen wir als Leader bedienen und ab wann wird diese Bedienung zum genauen Gegenteil von Führung?

 

4) Jenseits von Purpose oder VUCA – die Gravitationskraft unternehmerischer Zukunft

Die Herausforderungen: Klimaschutz, Diversity, New Work, Metaverse und Great Resignation. Zuwanderung, Fachkräftemangel, Innovationsstau, Verwaltungsabbau und Digitalisierung. Gibt es für all das ein Ordnungsprinzip zum wert-vollen Handeln von Führungskraft und Unternehmen?

Ja, ich möchte einen Vortrag von Prof. Bienert buchen!


Prof. Bienert spricht gerne auf Ihrer Veranstaltung, Konferenz oder in Ihrem Unternehmen. Bitte rufen Sie uns an unter +49 157 36134035 oder schicken Sie uns eine Email an: info@whiteorblack.de.

Ablauf


  • Veranstaltungsdauer: ca. 2 h.
  • Alle Vorträge mit F&A-Runde.
  • Die Vorträge sind als Präsenzformate angelegt, können aber im Bedarfsfall auch als Webinar gebucht werden.
  • Vorträge können individuell für Ihr Unternehmen gebucht werden. Bitte senden Sie uns Ihre Terminwünsche.
  • Alle öffentlichen Auftritte von Prof. Peter Bienert finden Sie auf der Seite Termine.
  • Weiterführende Inhalte und Details zu allen vier Vorträgen finden Sie in der Kachel „Vorträge 22“.