whiteorblack-logo

Das Gateway Modul von Leadership Gymkhana: System. Ziel. Purpose. Ergebnisse jenseits von Ursache und Wirkung.

Die zentralen Themen

A. Wie verändert sich unser Anspruch an Planung, wenn die Welt weder ein Zufall noch ein Uhrwerk ist. Sollen wir aufhören zu planen oder welchen Anspruch sollen wir an die Planung haben?

B. Wie gehen wir mit Mitarbeitenden um, wenn deren Bindung rein „freiwillig“ wird? Welche Gravitationskraft hält sie im Unternehmen? Wie verbinden sich Freiheit und Normativität mit Leistung und Ergebnis?

C. Was ist der Kunde, wenn er kein Käufer mehr ist und auch kein Fan? Was ist authentisch an der Beziehung eines Kunden, der sein Geld als Investor in eine gewünschte Zukunft ausgibt?

D. Wir balancieren sich Einigungsfähigkeit und Lösungsfähigkeit? Wie entsteht die passende Balance zwischen Respekt und Richtungsvorgabe? Welche Formen nehmen Führung und Organisation künftig an?

E. Wie bringen wir Verantwortung und Entscheidung zurück in Mut und Bedacht für das Risiko und den Wunsch zum Aufbruch? Wie werden wir von einer Defensiv- wieder zu einer Initiativgesellschaft und was heißt das für unser Unternehmen?

F. Wie denken und handeln wir in Systemen, deren Komplexität wir heute häufig ignorieren und die wir auch künftig niemals vollständig überblicken und „entfernen“ können? Was definiert Handeln und Entscheiden und Führen in einem solchen Umfeld? Was heißt VUCA am Montag um 9 Uhr?

G. Umkehr von Mittel und Zweck: Warum Projekte kein Zweck, sondern immer nur ein Mittel sind, und was dann den Zweck ausmacht.

H. Unser neues und unser falsches Verständnis von Zeit im planerischen und im persönlichem Umgang. Wie der Widerspruch zwischen „Getting things done“ und „Lebe im Moment“ unser tägliches Tun bestimmt und wie wir dem damit verbundenen Druck entkommen können.

I. Paper to Performance – wie aus Schrifttum und Zieldokumenten Ergebnisse und Verhalten werden. Das „Handlungsdreieck“ als Keimzelle allen unternehmerischen und persönlichen Tuns.

J. Die Entwicklungskette von Systemtypen und Systemdynamik – Selbstorganisation – Evolution – Innovation – Purposeful System.

Die Gravitation des Besseren: Wie wir sie im sozialen Betriebssystem des Unternehmens verstehen und erzeugen

Adressierte Grenzen & Widersprüche

Wir investieren in Kultur, erleben aber, wie wir von einer selbst definierten Anspruchsvermutung der Mitarbeitenden vor uns hergetrieben werden, ohne deren Wünsche oder Zufriedenheit tatsächlich zu erhöhen.

Wir wollen Veränderung in unsere Organisationsmuster bringen, erleben aber, wie wir mit großem Aufwand im Kreis um eine Wolke aus Begriffen und Methoden laufen, ohne Wirkung zu erzeugen.

Wir wollen respektvollen Umgang fördern, spüren aber eine latente „Vorsichtskultur“, die im schlimmsten Fall den kreativen und offenen Diskurs und die Authentizität gefährdet.

Wir wollen eine Organisation mit mutigen Entscheidungen, haben aber gleichzeitig Angst vor dem Ungewöhnlichen, dem Unbekannten und dem Unsicheren, weil wir darin zu Beginn immer weniger „gut“ sind als im Gewohnten.

Wir wollen Beweglichkeit, scheitern aber an der Schnittstelle von Unternehmensplanung und Agilität, ohne das für Beweglichkeit nötige „Biotop“ tatsächlich bauen und mit Planungssicherheit pflegen zu können.

Wir wollen mit New Work die Lebensrealität verbessern, übersehen dabei aber, dass wir nicht an Büromodellen und Remote Work arbeiten müssen, sondern an einem falschen Verständnis von Zeit, Leistung und Erwartung.

Wir spüren aus persönlicher Erfahrung, dass nichts im Leben und im Unternehmen nach Plan verläuft, es fehlt uns aber das Handwerkszeug zur Führung einer Realität, die zugleich kein Uhrwerk und kein Zufall ist.

Wir streben nach Planungssicherheit und Vorhersage, indem wir Aufwand und Detailgrad einzelner Prozesse und Pläne ständig erhöhen, während wir von den übersehenen Wechselwirkungen im komplexen Zusammenspiel der Systemknoten untereinander immer wieder aufs Neue überrascht werden.

Wir wollen Verantwortung und Nachhaltigkeit zeigen, haben aber über diese Themen und das reine Überleben hinaus keine eigene Vision, wo und wie wir das Unternehmen in die Zukunft von Mensch und Maschine, Leben und Leistung, Kunde und Produkt, Bürger und Gesellschaft stellen wollen.

Wir wollen Werte und Verhaltenswandel, enden aber doch immer nur im nächsten Katalog auf einer Metaplanwand gesammelter Begriffe und wiederholen die Erfahrung, wie wenig sich diese je im konkreten Kontext pragmatischer Situationen wiederfinden.

Wr wollen eine perfekte Customer Journey, parken aber zugleich den Kunden in Warteschleifen, berauben ihn seiner Daten, blenden ihn mit Green- und GenderWashing. Dabei ist der Kunde der Zukunft kein Konsument, sondern ein Investor in seine gewünschte und die Zukunft des Unternehmens.

Ich will mehr zum Gateway Modul "Die neue DNA von Leadership" wissen!


Termine nach Vereinbarung.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen im persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns an unter +49 157 36134035 oder schicken Sie uns eine Email an: info@whiteorblack.de.

Ablauf


  • Das Gateway Modul“ steht am Anfang der Leadership Gymkhana Reiseist Voraussetzung und Grundlage für die Teilnahme an den Modulen A bis C, die dann ohne vorgegebene Reihenfolge gebucht werden können.
  • Weil Denken und Handeln im ganzheitlichen Verständnis von Systemen den Aufbruch aus der spontanen Denkweise von Ursache und Wirkung erfordern, gehen Sie am in diesem ersten Schritt das Risiko des Unbekannten und Ungewöhnlichen ein.
  • Den Wert für Ihre Leadership- und Unternehmensentwicklung bestimmen daher am Ende Sie selbst: Dieses Modul hat keinen Festpreis, am Ende zahlen Sie, was es Ihnen wert ist. Wenn es sie überzeugt, lassen Sie sich bewusst ein auf das Leadership Gymkhana  Abenteuer!