Häkeln, schmieden oder zurechtbiegen? – Wortschatz und Wirkung in der Führungsentwicklung
Was passiert, wenn man zwei identische Substanzen zusammenschüttet? „Stimmt dann die Chemie“, wie man so schön sagt? Eine Reaktion jedenfalls wird man nicht beobachten, alles bleibt still.
Veränderung und Verbindung kann nur zwischen verschiedenen Elementen entstehen. Deren Reaktion setzt dann Energie frei. Oder erfordert deren Zufuhr.
Jedes funktionsfähige Team entwickelt seine eigene „Verhaltensfolklore“, seine eigene Chemie für den Umgang mit den Charakterelementen und Energien der einzelnen Teammitglieder und als Reaktion auf Umweltbedingungen. Diese Folklore verhindert dann bestenfalls, dass die Chemie außer Kontrolle gerät. Sie verhindert im Idealfall auch, dass die Reaktion erlischt, dass das Feuer ausgeht, dass die Gruppe zu einer Ansammlung identischer Elemente ohne jede Reaktion, ohne jedes Potential wird.
Gemeinsam statt einsam
Dieses Bild offenbart ein paar grundlegende Konzepte unserer Teamschmiede.
Die Chemie eines Teams lässt sich niemals allein dadurch verändern, dass man dessen einzelne Elemente getrennt betrachtet und verändert, sondern nur durch Arbeit an deren Zusammenspiel. Wenn uns der Charakter und die Leistungsfähigkeit des Teams als eigenständigem organisatorischen Organismus wirklich so wichtig sind, dann sollten wir also nicht die Teammitglieder einzeln, sondern das Team in seiner Gesamtheit entwickeln und mit Entwicklungsgrenzen konfrontieren.
Neuaufbruch statt Komfortzone
Die Entwicklung über solche Entwicklungsgrenzen hinweg ist immer mit Energieaufwand verbunden, sie fällt nicht von allein und spontan vom Himmel, sie ist keine Frage von Spaß und Incentive.
Veränderung, die das Beste und Gesündeste aus der Vielfalt einer Gruppe holen will, braucht die Zufuhr von Energie. Oder muss mit sich mit der explosionsartigen Freisetzung innerer Energie, mit der Offenlegung bisher unausgesprochener Potentiale oder Konflikte konstruktiv auseinandersetzen.
Vielleicht ist es diese Tatsache, die der Volksmund – ganz ohne Chemie – meint, wenn er davon spricht, wie sich ein Team schmiedet und eben nicht zurechtbiegt, wie ein Erlebnis uns zusammenschweißt und eben nicht verklebt oder verstrickt.
Kultur- und Verhaltenswandel, der spontan und von alleine geschieht, braucht keine externe Begleitung. Wenn er aber nicht spontan geschieht, weil alte Verhaltensfolkloren ihn verhindern, dann hilft externe Unterstützung. Eine Unterstützung, die bereit und fähig ist, sich zusammen mit den Teilnehmern freudvoll an die Grenze der Komfortzone heranzutasten und sie bewusst zu überwinden.
So arbeitet die Schmiede. Wir stärken und entwickeln Führungsteams in komplexen Situationen, internen und externen Krisen, Veränderungen aller Art. Wir helfen ihnen, sich selbst als ernstgemeinte und authentische Basis eines Kulturwandels zu verstehen und diesen nicht durch plakative Programme, sondern durch ihr eigenes Verhalten ins Unternehmen zu tragen. Wir machen sie zu Multiplikatoren ihres eigenen Ziels.
Aktuelle Themenschmieden
Zusätzlich bieten wir thematisch fokussierte Veranstaltungen an:
Die Teamschmiede „Diversität“ ist ein spezielles Format der Königsschmiede zum Thema Diversität & Führung für Leadership Teams, die das Potenzial der Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsmuster in ihrem Unternehmen heben wollen.
Die Teamschmiede „Agile unter Druck“ adressiert spezifisch das Erleben und Gestalten agiler Unternehmensführung im Angesicht von Unsicherheiten, Krisen, Risiken und herausfordernden (Ausnahme-) Situationen.
Die Teamschmiede „RePurposing Leadership“ entstand als Antwort auf die aktuelle Herausforderung von Führungskräften, neue Richtung und Orientierung geben zu müssen – insbesondere im Angesicht von Krise, Angst und Unsicherheit. Für Leader, die dunkle Themen und Gefahren nicht länger ignorieren, sondern sie mit Mut und Purpose analysieren und auflösen wollen.
Auf Augenhöhe
All das funktioniert nur auf Augenhöhe. Alle Trainer und Leiter der Teamschmiede haben selbst Unternehmen und Großprojekte geführt und kennen die Herausforderungen von Leadership aus eigener Erfahrung.
Und mit Verschiedenheit. Denn auch wir leben konsequent das Bild unserer Realität: In jede Schmiede begegnen Ihnen immer mindestens drei Coaches mit ganz unterschiedlichen Perspektiven, , die jeweils andere – und manchmal auch sehr außergewöhnliche – Schwerpunkte und inhaltliche Akzente setzen.
Sprechen Sie uns an!
Wenn Sie überlegen, wie eine Teamschmiede Ihr Leadership-Team bei der Auseinandersetzung mit einem der obigen Themen, strukturellen, organisatorischen oder unternehmerischen Herausforderungen oder einem ganz individuellen Thema unterstützen kann, sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Per Telefon unter +49 153 6134035 oder schicken Sie uns eine Email an: info@whiteorblack.de.