Bruce Willis und das Einhorn: Widersprüche zeitgemäßer Führung
Nehmen Sie kurz Platz auf einem Logenplatz im Konzertsaal. Gedämpftes Licht, freudige Erwartung, raschelnde Abendkleider. Noch herrscht im Orchestergraben die Kakophonie unkoordiniert blökender Instrumente auf der Suche nach einem gemeinsamen Ton. Dann verlöschen die Lichter, der Lärm verstummt. Aus dem Nichts füllt das harmonische Zusammenwirken der plötzlich aufeinander abgestimmten Instrumente den Raum. Im Schwall der Emotionen wischt sich der abgebrühte Executive verstohlen eine Träne aus dem Augenwinkel.
Das, liebe LeserInnen und Leader, ist Führung: Die Fähigkeit, einen Raum zu schaffen, eine Richtungsvorgabe, in der aus individuellem Talent und der Vielfalt von Potenzialen und Instrumenten ein großartiges gemeinsames Ganzes entsteht.
Führung ist nicht die Verwaltung von Gleichförmigkeit zum Normalen, sondern die Orchestration von Verschiedenheit zum Besonderen. Ihr Resultat ist nicht die möglichst genaue Reproduktion von Vorgaben. Denn es ist immer die Musik, die uns tanzen lässt, nicht die Partitur….
Denken Sie bei der nächsten Diskussion über Prozesse und Methoden an das Bild von Menschen, die mit Wachs in den Ohren und Notenblättern in der Hand versuchen, sich im Rhythmus der dort aufgeschriebenen Töne zu bewegen. Und verzweifelt nach einem Groove suchen. Und nach guter Laune.
Darin steckt der ganze Widerspruch moderner Führung.
Zwei gegenläufige Trends, zwei polarisierende Optimierungsziele:
Hier der Automat, die perfekte Reproduktion der Prozesse, Vorhersagbarkeit und Planung, Qualität und exakte Reproduktion. Das Unternehmen als ein Automat, der auf Erfolg und Rendite programmiert ist, der seine Prognosen einhält und immer den einen, den idealen, den optimalen Weg verfolgt.
Der Mensch ist aus dieser Perspektive in seiner Unvollkommenheit ein Hindernis, nicht schnell genug für 300 Mails am Tag, unvorhersagbar und launisch. Er benötigt eine Mittagspause, Grünpflanzen im Büro und will schlimmstenfalls einen Betriebsrat. Dem kann man nur mit harter Hand begegnen.
Dort das Idealbild uneingeschränkter Entfaltung. Konfliktfreier Umgang der Mitarbeiter, Meditationsräume, Freiheiten. Nichts Normatives soll das Individuum einschränken. Kreativität und Design Thinking bestimmen den Arbeitsalltag, das Unternehmen ist ein Spielplatz mit Bällebad und Smoothie Maker, eine kuschelige Umarmung aller Kunden, Partner und Mitarbeiter, ein Hort gewaltfreier Kommunikation.
Der Mensch ist aus dieser Perspektive eine von sanftmütigen Idealen geprägte, schutzbedürftige Existenz. Er benötigt ein Biotop ohne Vorschriften und Zwänge.
Für Führung und Leadership gilt:
Beides gleichzeitig, bitte!
Die moderne Führungskraft ist wie Bruce Willis mit einer Knarre in der Hand, allerdings verkleidet als rosa Einhorn. Ich hoffe, dieses Bild bringt ihr Kopfkino in Bewegung. Oder, wenn Ihnen das lieber ist: Es geht auch ein süßes Glitzer-Einhorn, das eine AK47 schwenkt. Beides erlaubt.
Wie damit umgehen? Widersprüchliche Ziele sind nichts Neues in der Führung:
„Leadership ist die Fähigkeit zur Richtung im Angesicht von Fragestellungen ohne eindeutig richtig oder falsche Antworten“ (whiteorblack – Programm)
Gäbe es im Unternehmen ausschließlich Fragen, die sich mit Weiß oder Schwarz beantworten ließen, bräuchte es keine Führung, sondern einen Automaten. Dann sähen auch alle Produkte immer gleich aus, nämlich wie die eine eindeutige und ideale Lösung des Problems. Dann könnten wir tatsächlich nach nackten Partituren tanzen, nach linearen Prozessen leben und handeln.
Es wäre das Ende der Musik.
Wir bei whiteorblack stehen hinter Führungskräften, die sich der Widersprüchlichkeit stellen, die mit unscharfen Anworträumen verbunden sind. Wir helfen Menschen in Verantwortung, diese Widersprüchlichkeiten nicht mit pauschalen Idealbildern und polarisierenden „One-Fits-All“ – Konzepten beantworten zu wollen. Kurz: Wir arbeiten mit Menschen, die eine Leidenschaft für Leadership haben.
whiteorblack – Fortbildung für Leader mit Leidenschaft
Mit unserer eigenen Erfahrung verdichten wir in der Leadership School das Sammelsurium von Fortbildungskatalogen auf im Einsatz brauchbare Kernkonzepte aktueller und erprobter Methoden und Modelle. Wir überfluten unsere Kunden nicht mit einer Masse von Idealbildern, sondern mit einem kompakten Kern an Wirksamkeit.
Keine Methode funktioniert ohne Haltung. Lesen ist immer einfacher als Verstehen. Und Verstehen ist immer einfacher als Handeln. Wie Musik ist auch das eben keine Frage von Papier und Methode.
Wissen muss erst Verständnis, Werte müssen erst Verhalten und beides muss zu aktiver Handlung werden. Das erfordert die Arbeit an der Verhaltensfolklore. Das funktioniert nur mit Erlebnissen und Praxis. Das machen wir für Führungsteams und Führungskräfte in den Veranstaltungen der Königsschmiede erlebbar. Wir begeben uns ins Zentrum der Verhaltensfolklore. Wir stellen unseren Teilnehmern nicht nur Fragen, wir entwickeln mit Ihnen Antworten. Wir erzählen nicht jedem Einzelnen, wie es sein könnte oder sollte, sondern schaffen ein Team, in dem es tatsächlich IST.
Das alles geht nicht ohne Bezug zur Realität. Seminar bleibt Seminar, Arbeitswirklichkeit bleibt Arbeitswirklichkeit. Das gilt für uns wie für unsere Kunden.
Sie werden bei whiteorblack niemals einem unserer Partner gegenüberstehen, der im betroffenen Arbeitsfeld nicht selbst als Führungskraft arbeitet oder langjährig gearbeitet hat. Wir bleiben am Puls dieser Realität, weil wir nicht nur Seminare und Schulungen anbieten, sondern uns auch in die reale Problemsituation unserer Kunden begeben.
Wir begleiten Führungskräfte als Executive Guides und Counsels auf besonders anspruchsvollen Streckenabschnitten. Wir stehen dabei auf Wunsch nicht nur hinter, sondern neben unserem Kunden und übernehmen bei Bedarf auch aktiv Aufgabenbereiche.
Wir begleiten Unternehmen bei komplexen Veränderungsprozessen und Projekten in Form einer koordinierenden „Schwungscheibe“ für alle Aspekte des Vorhabens. Die Methode des „Story/War Room„bündelt in einer kompakten und agilen Weise alle Stakeholder Ihres Vorhabens und deren Interessen in einer gemeinsamen Sprache und Methode. Wir moderieren und begleiten diesen Prozess, wir schützen Ihr Projektziel und bilden im Zuge Ihr eigenes Personal in dieser innovativen Methode aus, die sich durch eine Beschleunigung von Entscheidungs- und Designprozessen und eine Verkürzung und Vereinfachung der Berichtswege auszeichnet.
Probieren Sie es aus! – Wir freuen uns auf Sie!