"Führen in der Krise" – Der Workshop
Realismus und Wirkung statt Hoffnung und Krisenmanagement
Die aktuelle Realität
Die dramatische Entwicklung der Realität in den letzten Monaten hat dem latenten Leitbild von Führung als „Streichelzoo“ und den damit verbundenen Erwartungen in Gesellschaft wie in Unternehmen einen empfindlichen Dämpfer verpasst.
Plötzlich träumt alle Welt von Leadership mit den auf Selensky projizierten Qualitäten und wundert sich, dass diese nicht zur Verfügung stehen, nachdem sich 20 Jahre lang die Leadership-Entwicklung auf Integration, Respekt, Kreativität und Harmonie fokussiert hat.
Die Problemstellung
In Krisen entscheiden andere Vorgehensweisen und Skills über Erfolg oder Scheitern. Entscheidungsdruck und -geschwindigkeit sind wesentlich höher als in „normalen“ Change-Prozessen. Die Herausforderungen sind völlig neu und andere als in den letzten 15 Jahren geübt. Das Durchdringen von Szenarien, die beängstigend schnell das ganze Unternehmen bedrohen können, ist für viele neu und bisher unvorstellbar. Die Priorisierung der entscheidenden Maßnahmen muss mit Konsequenz vollzogen werden. All dies hat beträchtliche organisatorische, prozessuale und persönliche Veränderungen in der Krise zur Folge.
Das Ergebnis
Wir helfen Ihren Führungskräften durch das konkrete Erlebnis exemplarischer Szenarien und die Vermittlung von krisenrelevantem Wissen, effizienter und souveräner zu agieren und zu reagieren. Wir proben ungeschönt den Ernstfall. Ihre Teams lernen die souveräne Auseinandersetzung mit der Krise, unter Anwendung unterschiedlicher situativer Vorgehensweisen. Dabei begleiten Sie krisenerfahrene Trainer, Vorstände und Entscheidungsträger, die auf Basis aktueller bzw. selbst erlebter Krisen über deren Auswirkungen und Ergebnisse berichten und gemeinsam mit den Teilnehmern in Fallstudien Lösungsszenarien erarbeiten.