whiteorblack-logo

Vortragsprogramm 2022


Das ideale Format, um Prof. Peter Bienert live zu erleben und kennenzulernen. Alle Vorträge mit Frage- und Antwort-Runde.

1) Corona, Krieg und Krise – Was taugt ein Führungsbild, wenn es ständig über „Unvorhersehbares“ stolpert?

Warum uns Krisen niemals überraschen sollten und wie man stetige Krisenbereitschaft als Weg zu kontinuierlicher Verbesserung nutzt

Krisen machen die Gefahren von Effekten zweiter Ordnung, Perfektionsfallen und unterschätzter Ressourcenplanung deutlich. Dahinter verbirgt sich ein Potential, das wir nicht erst durch äußeren Zwang und vermeintlich unvorhersehbare Blitzschläge entdecken sollten. Leadership hat eben gerade nichts mit ständigem Ausnahmezustand zu tun, sondern mit der professionellen Rücksichtnahme auf die Grenzen jedes Plans und jeder „Sicherheit“. Diese Haltung ist es am Ende, die uns nicht nur krisenfest macht, sondern uns für tatsächlich Innovatives und Neues öffnet.

 

2) Pandemie des Scheiterns – Warum Erfolg an Verhaltensfolklore und Perfektionsfalle zugrunde gehen muss

Menschen tun nie genau, was sie tatsächlich können und wissen. Pläne enthalten nie genau, wie sich Systeme tatsächlich entwickeln. Verhaltensfoklore und Perfektionsfalle sind die größten Hebel für Verbesserung. Und die am seltensten genutzten.

Am Ende ist es nie der große Plan, der den Erfolg bewirkt. Und es ist selten die Schuld des Plans, wenn wir scheitern.  Wir scheitern vielmehr an falschen Idealbildern von Mensch und Realität. Es gibt weder perfekte Menschen noch perfekte Pläne. Und trotzdem erwarten, erhoffen wir genau das: Während wir ständig von VUCA sprechen, zementieren wir unbewusst unseren tief verwurzelten Glauben an die Absolutheit von Ursache und Wirkung, an den prototypisch guten Leader, an die perfekte Organisation. Wie können wir das ändern und warum hat das so tiefgreifende Wirkung?

 

3) Innovationstheater & Woke Washing – Leadership im Spannungsfeld zwischen Wirksamkeit und Influenctertum

Kein Leader mehr ohne Social Media? Doch Vorsicht, wenn Personal Branding wichtiger wird als Personal Competence. Welche Strömungen müssen wir als Leader bedienen und ab wann wird diese Bedienung zum genauen Gegenteil von Führung?

LinkedIn macht es vor: Auch im professionellen Umfeld zeigt sich der Algorithmus der „sozialen“ Medien: Emotion vor Inhalt, nette Bildchen vor brauchbarer Aussage. Und wir alle machen mit: Snippets an plakativer Zustimmung und Ablehnung, reflexartiges Einschwenken auf den Mainstream: Das sorgt für Likes und Follower. Doch es ist eben nicht die Aufgabe von Leadern, von allen immer gemocht zu werden. Und schon gar nicht, lautstark nachzubeten, was längst Mainstream ist, anstatt den nächsten und verborgenen Effekt und Trend hinter dem allgemein Getragenen vorwegzunehmen. Wie können Leader und warum müssen Leader unbequeme Wahrheiten adressieren?

 

4) Jenseits von Purpose oder VUCA – die Gravitationskraft unternehmerischer Zukunft

Die Herausforderungen: Klimaschutz, Diversity, New Work, Metaverse und Great Resignation. Zuwanderung, Fachkräftemangel, Innovationsstau, Verwaltungsabbau und Digitalisierung. Gibt es für all das ein Ordnungsprinzip zum wert-vollen Handeln von Führungskraft und Unternehmen?

Es mangelt nicht an Themen. Doch Führung braucht keine Sammlung unzähliger Ziele und Aufgaben, Führung ist und liefert eine Gravitationskraft für das Sinnvolle und Wirksame hinter all den individuellen Wünschen, Plänen und Anstrengungen. Wir fragen uns: Ist die Welt wirklich komplexer und unübersichtlicher geworden und zu welchem Teil beruht diese Wahrnehmung auf dem Versuch, eine neue Realität in längst überholte Modelle und Wunschbilder zu pressen. Wie sehen die neuen Rollen von Unternehmen, Kunden und Gesellschaft aus und welche brauchbaren Wert- und Handlungsmaßstäbe können wir nutzen, um dieser Zukunft in allen unseren Handlungen gerecht zu werden.

Workshops von und mit Prof. Peter Bienert, Gründer und Geschäftsführer der Whiteorblack GmbH, Leiter der  Königsschmiede und von Leadership Gymkhana.

Der Diplom-Physiker hat im Laufe seiner Karriere die gesamte Bandbreite vom unternehmerischen Gründer bis zum Executive und von global tätigen Konzernen bis zu Hochschulen erlebt. Als CEO/CTO, Aufsichtsrat oder Turnaround-Berater hat er ein Projektvolumen von mehr als 2,5 Mrd. € für Unternehmen von 20 bis 200.000 Mitarbeitern in den Branchen Engineering/IT, Finance, Media/Telekom und Logistik verantwortet oder begleitet.